Zum Thema Dachbegrünung finden Sie im Internet eine Fülle von Artikeln. Wir beschränken unsere Informationen auf das Notwendigste, denn unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine unverbindliche
Besichtigung vor Ort und ein persönliches Gespräch mit Ihnen viel wichtiger, informativer und weitaus effektiver ist. Viele notwendige Detail- und Standortfragen werden in diesem kostenlosen
Termin geklärt. Zu einer Dachbegrünung gehört weit mehr als nur das Grün aufzubringen. Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich mit Dachdeckern zusammen, die unsere Dächer bis zur Begrünung
vorbereiten. Unsere Devise: Wir sind keine Dachdecker und Dachdecker wiederum sind keine Gärtner. In der Zusammenarbeit jedoch bilden wir ein professionelles Gründach-Team.
-Schallschutz
-Wärmedämmung
-Wasserreinigung
-längere Lebensdauer der Dachabdichtung durch Schutz vor UV-Strahlung, Temperaturdifferenzen, Hagelschlag und Krustenbildung
-Anrechnung des Gründachs auf im Bebauungsplan festgelegte Grünflächen
-Energieeinsparung durch isolierende Wirkung
-Verbesserung des Raumklimas
-Verbesserung des Kleinklimas: Dachbegrünung filtert Staub und Schadstoffe aus der Luft
-Biodiversität z.B. durch Aufbringen von Sandlinsen, kleinen Wasserflächen, Grobkieswege und Totholz als Versteck oder Brutplatz, Ansaat
unterschiedlichster Pflanzenarten
-effektiver Beitrag zur Unterstützung von Wild- und Honigbie nen, Schmetterlingen und anderen Insekten
-Regenrückhaltung:
Abwassersplitting, Siedlungsentwässerung und Kläranlagen werden entlastet, Entwässerungspuffer bei Starkregenereignissen
Informationen zu urbanen Sturzfluten
Dachbegrünung kann, durch Baumaßnahmen zerstörte oder versiegelte Flächen, zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Sie fördert die Verdunstungskühlung und wirkt der Entstehung von Hitzeinseln entgegen.
Ob Industriehalle, Dachterrasse, Carport oder Wohnhaus, Flachdach oder Steildach, begrünt werden kann nahezu jedes Dach auf seine Weise.
Unterschieden wird zwischen drei Begrünungsformen:
intensive Dachbegrünung, einfache Intensivbegrünung und extensive Dachbegrünung.
Durch die intensive Dachbegrünung verwirklichen wir Gartenträume auf Dach oder Dachterrasse. Wenn die Statik es zulässt ist fast
alles möglich, bis hin zum Teich.
Die extensive Begrünung zeichnet sich durch ihr geringeres Gewicht und geringe Unterhaltungskosten aus.
Mit Sedum begrünt präsentiert sich das extensiv-Dach „immergrün“, die Hauptblütezeit ist der Sommer.
Dachbegrünung wird in Deutschland teilweise öffentlich gefördert durch
-Direktzuschüsse
-Festsetzungen in Bebauungsplänen
-Splitting der Abwassergebühren
Bewachsene Dächer gibt es in Europa seit über tausend Jahren. Eine historische Form ist z.B.das Grassodendach.
Schon bei Planungsbeginn einen Fachmann zu Rate ziehen, das spart Kosten.
Vor jeder Ausführung steht eine intensive Beratung unserer Kunden. Wir klären:
- Standortfragen
- den Systemaufbau
- Möglichkeiten der Bepflanzung
- Pflege und Wartung etc.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Systemhersteller, Dachdecker und Planer wird für jede Dachbegrünung die optimale Lösung erarbeitet und ausgeführt. Diese Form der Kooperation sichert dem Bauherren ein funktionierendes Gründach oder einen hochwertigen Dachgarten und erspart den einzelnen Gewerken Folgekosten, die durch Unwissenheit, Nachlässigkeiten, Versäumnisse oder allein kurzfristig kostenorientierte Entscheidungen entstehen können.
Die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Dachbegrünung wird durch die richtige Pflege sichergestellt. Die Ziele einer Dachbegrünung, die gestalterische und ökologische sowie ökonomische und technische Verbesserung von Gebäuden, werden nur durch eine fachgerechte Ausführung und Pflege erreicht.
Dachbegrünungen sind landschaftsgärtnerische Arbeiten, die abweichend von sonstigen Maßnahmen des Garten- und Landschaftsbaues ohne den üblichen Bodenanschluss und auf einer Abdichtung, die vom Dachdeckerhandwerk erstellt wird, ausgeführt werden. Die Planung und Ausführung einer Dachbegrünung muss den unterschiedlichen Kriterien und Besonderheiten der Gewerke gerecht werden. (FLL)
In Zusammenarbeit mit Fachbetrieben aus Dachdeckerhandwerk und Dachsystemaufbau profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung im Gründachbereich, gemäß FLL Richtlinien. Wir verarbeiten alle bewährten Dachbegrünungssysteme.
Dachbegrünung vom Fachmann:
Planung / Ausschreibungen - Ausführung - Pflege
im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich
Ansprechpartner für Architekten, Planer und Dachdecker:
Ludger Gröne
Tel: 0172 272 3603
Fax: 032/ 224 307 279 (Internet-Faxnummer)
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
Dach,- Fassaden,- und Innenraumbegrünung
Der Deutsche Dachgärtner Verband e.V. (DDV) und die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)haben im Mai 2018 fusioniert zum Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Auch beim BuGG finden Sie eine Menge Informationen zum Thema Gründach
Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen
Nutzen - Fördermöglichkeiten - Praxisbeispiele
Leitfaden "Sicherer Gewerkeübergang"
Moderne Dachgärten - kreativ und individuell
Autoren: Wolfgang Ansel, Petra Reidel
Foto: ZinCo